


Fliesenlexikon
Verschiedene Arten von Fliesen
Steingutfliesen
Steinzeugfliesen
Feinsteinzeugfliesen
Granit
Kalkstein
Sandstein
Basalt
Wandfliesen
Bei Wandfliesen kann man schon am Namen recht gut erkennen, um was es sich handelt. Hierbei dreht es sich um alle Arten von Fliesen, die sich an der Wand verlegen lassen. Auch hier besteht eine goße Auswahl an Materialien, Farben und Größen zwischen denen man wählen kann und auch beim Verlegen gibt es verschiedene Methoden und Muster, nach denen man vorgehen kann, um die gewünschte Optik zu erzielen.
Bodenfliesen
Unter Bodenfliesen versteht man wie der Name schon sagt, solche Fliesen die am Boden verlegt werden, wobei
verschiedene Legemuster und Verlegetechniken möglich sind, durch die sich ansprechende optische Effekte
erzielen lassen. Bodenfliesen gibt es aus unterschiedlichen Materialien, in verschiedensten Farben und Designs und natürlich auch in unterschiedlichen Größen, wodurch vielseitige Möglichkeiten beim Verlegen vorhanden sind.
Naturstein
Von Naturstein ist immer dann die Rede, wenn Steine verwendet werden, die so auch in der Natur vorkommen und die nicht maßgeblich vorbearbeitet wurden. Auch Steinplatten aus Sandstein und Co gehören dabei dennoch in die Gruppe der Natursteine, da sie noch als das zu erkennen sind, was sie sind. Bodenbeläge aus Naturstein lassen sich verschiedenst umsetzen und ergeben eine sehr warme Atmosphäre, die immer mehr Menschen zu schätzen wissen. Deshalb sind Arbeiten aus Naturstein inzwischen sehr beliebt und werden vielseitig umgesetzt und verwendet.
Mosaik
Mosaik ist der Fachbegriff für Fliesenarbeiten, bei denen mit kleinen Elementen in verschiedenen Farben, Größen und Formen gearbeitet wird. Durch Mosaikarbeiten lassen sich tolle optische Effekte, kunstvolle Wandgestaltungen und Bodenverlegearbeiten erzielen und man kann damit auch einzelne Akzente setzen, wenn man dies möchte. Mosaik ist eine sehr beliebte Methode, wenn etwas ganz besonders sein soll, an dem man sich dennoch sicherlich nicht so bald satt sehen wird.
Innenausbau
Unter dem Sammelbegriff Innenausbau versteht man eine Vielzahl von Arbeiten, welche im Innenbereich von Gebäuden anfallen, um diese zu gestalten. Dazu gehören unter anderem das Erstellen von Wänden, das Einziehen von Decken und das Verlegen von Fußböden, aber auch Verkleidungen von Rohren und Leitungen und noch so manches mehr. Innenausbau ist also ein Bereich, in dem es viel zu tun gibt, in dem man aber auch vieles falsch machen kann, wenn man nicht über das Know How verfügt, weshalb es hier immer sinnvoll ist, sich einen Fachmann an seine Seite zu holen.
Dekor
Dekor ist der Fachbegriff für verschönernde Elemente, mit denen man bestimmte Bereiche hervorheben und sehr schöne Akzente setzen kann. Im Fliesenlegerbereich sind Dekore oftmals aus Mosaik oder auch durch besondere Verlegemuster, wenn nicht sogar durch Borten eine schöne optische Absetzung herausgearbeitet wird
Bruchsteine
Auch Natursteine in Form von Bruchsteinen sind unbehandelte Steine, deren Oberfläche nicht geglättet wurde, sondern die so bearbeitet werden, wie sie aus dem Steinbruch kommen. So lassen sich besonders natürlich wirkende Looks im Innen- und Außenbereich erzielen und man hat vielseitige Möglichkeiten, sich sein Gebäude oder Grundstück so zu gestalten, wie es einem selbst am besten gefällt.
Estrich
Der Estrich ist in vielen Fällen die Grundlage für das Verlegen von Fliesen oder Platten, da diese auf einem geraden und glatten Untergrund verlegt werden müssen, der zudem eine gute Haftung mit dem Fliesenkleber ermöglicht. Daher wird auf unebenen oder anderweitig ungeeigneten Untergründen stets zuerst ein Estrich gelegt, welcher dafür sorgt, daß später auch wirklich alles optimal umgesetzt werden kann.
Verschiedene Arten von Fliesen
Inzwischen gibt es die verschiedensten Arten von Fliesen, die sich nicht nur durch die verwendeten Materialien, sondern auch durch die Bearbeitung derselben unterscheiden und die ganz verschiedene Eigenschaften aufweisen. Entsprechend ist es wichtig, vor dem Verlegen von Fliesen zu entscheiden, welche Fliesen zu den eigenen Wünschen und Bedürfnissen passen, damit man dann auch auf lange Sicht zufrieden sein kann. Damit Sie es sich bei der Auswahl ein bißchen leichter machen können, haben wir hier die wichtigsten Arten von Fliesen übersichtlich zusammengefasst.
Steingutfliesen
Steingutfliesen entsprechen der Norm DIN 14411. Sie weisen im Verhältnis eine hohe Porösität auf, weshalb sie im Außenbereich ungeeignet und nicht frostsicher sind. Jedoch lassen Sie sich sehr gut verarbeiten und auf dekorative Art und Weise verlegen. Deshalb verwendet man Sie sehr gerne als Wandfliesen.
Steinzeugfliesen
Steinzeugfliesen nehmen nur minimal Wasser auf , dadurch sind Sie frostsicher und auch für den Außenbereich geeignet. Sie sind kaum porös und daher sehr robust und strapazierfähig. Unglasiert kann man Sie auch in stark beanspruchten Räumen verwenden. Sind Steinzeugfliesen glasiert entscheidet jedoch die Glasur über Abrieb und Belastbarkeit.
Feinsteinzeugfliesen
Feinsteinzeugfliesen sind eine Weiterentwicklung der normalen Steinzeugfliesen. Sie sind noch weniger porös und damit noch robuster, zudem nehmen sie noch einmal deutlich weniger Wasser auf. Feinsteinzeugfliesen sind absolut frostsicher und optimal sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich. Sind diese glasiert entscheidet ebenfalls die Glasur über Abrieb und Langlebigkeit, durch eine solche wird die Fliese aber noch bruchsicherer, wie sie aufgrund des guten Grundmaterials ohnehin schon ist.
Arten von Natursteinen
Auch Natursteine in Form von Bruchsteinen oder Platten sind für den Ausbau von Innenbereichen und Außenbereichen in verschiedensten Arten erhältlich. Hier gibt es nicht nur verschiedene Arten von Gestein, mit denen man arbeiten kann, sondern diesen oftmals auch noch in verschiedenen Farben und Tönungen, durch die man sehr schöne optische Effekte erzielen kann. Die wichtigsten Arten von Naturstein, die für den baulichen Bereich von Bedeutung sind, haben wir deshalb hier in einer kurzen Übersicht zusammen gefasst.
Granit
Granit ist ein sogenanntes Tiefengestein und verfügt über eine enorme Festigkeit und Härte, was ihn sehr robust und langlebig macht und daher viele Einsatzmöglichkeiten mit sich bringt. Granit wird vor allem in grauen, gelben, roten, blauen und weißen Tönungen verarbeitet, die durch das Quarz und weitere Partikel einen sehr schönen Effekt erhalten.
Kalkstein
Kalkstein ist ein sogenanntes Sedimentgestein. Auch Marmor gehört zu den Kalksteinen und ist, wie eine Reihe weiterer Kalksteine in verschiedenen Farbgebungen und mit unterschiedlicher Oberfläche im baulichen Bereich sehr beliebt. Vor allem Marmor wird sehr gerne mit einer glatt polierten Oberfläche verlegt, durch die eine tolle Optik entsteht. Häufige Farben bei Kalksteinen sind gelbliche, graubraune, rote und weiße Tönungen.
Sandstein
Auch Sandstein ist ein Naturstein und gehört zu den wohl häufigsten im Baubereich verwendeten Sedimentgesteinen überhaupt. Insbesondere in Deutschland ist das Arbeiten mit Sandstein als Bruchstein oder in Form von Platten sehr beliebt. Das Farbspektrum bei Sandstein reicht von rot bis hin zu gelblich, zu Grüntönen und sogar zu reinem weiß, wobei der rote Sandstein als Belag für Böden im Innenbereich und Außenbereich, aber auch für Verkleidungen und Trockenmauern sehr beliebt ist und am häufigsten vorgefunden werden kann.
Basalt
Basalt und Diabas sind ebenfalls beliebte Baumaterialien. Sie enthalten kaum Quarz, haben eine sehr hohe Festigkeit
und sind meistens einheitlich dunkel bis schwarz. Daher sind diese auch sehr beliebt als Material für Bodenbeläge und mehr.